Obere Gasse 7a, 6752 Wald am Arlberg info@unserlandesrat.at

"Braucht attraktive Bedingungen für Tourismus-Fachkräfte"

(c) Land Steiermark

Gamlitz/Stmk., 15.09.2023 – Lösungen gegen den Arbeits- und Fachkräftemangel im Tourismus, die Unterstützung der Landgastronomie und Absicherung der Privatzimmervermietung sowie ein verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeit durch die Weiterentwicklung entsprechender Zertifizierungen – das waren die bestimmenden Themen bei der heute (Freitag, 15. September 2023) zu Ende gehenden LandestourismusreferentInnenkonferenz im steirischen Gamlitz. Auf Einladung von Landesrat Christian Gantner wird das nächste Treffen im Herbst 2024 in Vorarlberg stattfinden.

Für die LändervertreterInnen ist klar: Um in der angespannten Lage am Arbeitsmarkt die nötigen Fachkräfte für die Tourismusbetriebe zu gewinnen und zu halten, braucht es attraktive Arbeitsbedingungen. Angeregt wurden dafür Initiativen auf Bundesebene zur Unterstützung von leistbarem MitarbeiterInnen-Wohnraum in den Destinationen oder die Förderung von Konzepten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Tourismus. Auch an den Tourismusschulen müsse angesetzt werden, um die Ausbildung der Fachkräfte von morgen gemeinsam mit den Ländern weiter zu forcieren. „Vorarlberg ist hier mit seinem breiten Angebot – beginnend bei den Berufsschulen über die in Österreich einzigartige GASCHT bis hin zur Höheren Lehranstalt für Tourismus – auf einem guten Weg und hat erfreuliche Schülerzahlen“, ist Landesrat Gantner stolz auf die Tourismusjugend. Ausdrücklich begrüßt wurden die von der Bundesregierung gesetzten Schritte zur steuerlichen Entlastung und zur Reform der Stammsaisonierregelung. 

Personalmangel und hohe Kosten bereiten in ganz Österreich insbesondere der Landgastronomie große Sorgen. Die Zahl der Betriebe sinkt seit Jahren, weil angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage notwendige Investitionen nicht umgesetzt werden können und auch der Nachwuchs fehlt. Die TourismusreferentInnen der Länder wollen daher gemeinsam mit der zuständigen Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler Lösungen für die österreichische Gastronomie erarbeiten.
 
  Damit der österreichische Tourismus international konkurrenzfähig bleibt, soll die Nachhaltigkeit als Alleinstellungsmerkmal etabliert werden. „Nachhaltigkeit ist ein Querschnittthema, das sowohl aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher als auch kultureller und ökologischer Sicht zu bearbeiten ist. Im Mittelpunkt stehen Gäste und Umwelt ebenso wie die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und der heimischen Bevölkerung“, so Landesrat Gantner. Mit entsprechenden Zertifizierungen können diese Bemühungen hervorgehoben und in den Tourismusregionen verankert werden – sowohl nach innen durch die gemeinsame Sichtweise auf das Thema Nachhaltigkeit als auch nach außen durch Sichtbarkeit und Erlebbarkeit der Qualitätskriterien. Dementsprechend forderten die LandestourismusreferentInnen von Bundesseite die Bereitstellung von Fördermitteln für die Nachhaltigkeitszertifizierungen der Tourismusverbände. 

„Vorarlberg ist ein Tourismusland, der Tourismus hat in unserem Land eine besondere Bedeutung. Unsere Gastgeberinnen und Gastgeber sowie die ganze Tourismusfamilie sind ein gutes Team, das es schafft, wichtige Wertschöpfung für die Menschen vor Ort zu generieren und einen Beitrag für ein ‚besseres‘ Leben im ganzen Land zu leisten. Hier zählen wir österreichweit sicher zur Spitze. Deshalb macht es uns sehr stolz, dass wir im nächsten Jahr auch Gastgeber der nächsten LandestourismusrefentInnen-Konferenz sein dürfen“, sagte Landesrat Gantner.