Obere Gasse 7a, 6752 Wald am Arlberg info@unserlandesrat.at

Dank für bäuerliche Arbeit

(c) Land Vorarlberg/7PRO.TV

Bregenz, 29.09.2023 – Die Kaiserstraße in Bregenz stand heute (29. September) wieder ganz im Zeichen des Erntedankfestes – mit einem geschmückten Festwagen und bäuerlichen Marktständen.

„Wir alle profitieren von der Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern, indem uns jederzeit qualitativ hochwertige und regionale Lebensmittel zur Verfügung stehen“, betonten Landeshauptmann Markus Wallner und Landwirtschaftslandesrat Christian Gantner vor Ort.

„Über 4.500 Bäuerinnen und Bauern in Vorarlberg produzieren hochwertige Lebensmittel und sorgen für den Erhalt der Kulturlandschaft in allen Landesteilen“, erinnerte Wallner. Gerade die letzten Jahre hätten gezeigt, wie wichtig eine funktionierende Landwirtschaft mit regionalen Wertschöpfungsketten sei.

Heimische bäuerliche Produkte stehen für Qualität – und die muss einen fairen Preis haben. Darin sind sich Landeshauptmann Wallner und Landwirtschaftslandesrat Gantner einig. Gantner ergänzt: „Es gilt, auch in Zukunft eine entsprechende Wertschöpfung für unsere bäuerlichen Betriebe sicherzustellen. Sonst lassen sich die unverzichtbaren Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern langfristig nicht erhalten.“ Dazu gehören auch Leistungsabgeltungen aus öffentlichen Mitteln. Landeshauptmann Wallner wies darauf hin, dass 2023 knapp 38 Millionen Euro für die Landwirtschaftsförderung vorgesehen sind. Das sind um 6,5 Prozent mehr als im Vorjahr – ein „klares Bekenntnis zur heimischen Landwirtschaft“.

Mit diesen Mitteln wird die Umsetzung der Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben“ vorangetrieben, wie Landesrat Gantner bestätigte: „Die Strategie wurde heuer im März vorgestellt und einstimmig vom Landtag beschlossen. Sie setzt auf Regionalität, Qualität und faire Leistungsabgeltung.“ Es gehe darum, so Wallner und Gantner unisono, die Zukunftsfähigkeit, Innovationskraft und unternehmerische Kompetenz der bäuerlichen Betriebe weiter zu stärken: „Dafür setzen wir uns ein.“

Ansprechendes Rahmenprogramm
Der Bauernmarkt wurde 1987 von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg initiiert und hat sich seither zu einem fixen Bestandteil des Bregenzer Marktgeschehens entwickelt. 
Im Rahmen der diesjährigen Feier wurde die Ernte von Pfarrer Manfred Fink gesegnet. An den herbstlich geschmückten Bauernmarktständen boten die Marktfahrer wie gewohnt frische und vorwiegend regionale Produkte zur Verkostung an. Höhepunkt des Festes war der Einzug der Eichenberger Musikanten und des Pferdegespannes, das den von den Bäuerinnen geschmückten Erntedankwagen zog. In Zusammenarbeit mit der Aktion Familienbund Vorarlberg Notfallhilfe gab es auch heuer wieder einen Gabenkorb, der von den Bauernmarktfahrern an eine bedürftige Familie gespendet wurde.