Obere Gasse 7a, 6752 Wald am Arlberg info@unserlandesrat.at

Trinkwasserqualität = Lebensqualität

Land Vorarlberg/7PRO.TV

Mäder, 05.10.2023 – „Bei der hohen Trinkwasserqualität in Vorarlberg handelt es sich um ein wichtiges Stück Lebens- und Standortqualität, das auch für nachfolgende Generationen erhalten bleiben muss“.

Das bekräftigte Wasserlandesrat Christian Gantner am Donnerstag (5. Oktober) anlässlich des 16. Infotages zum Trinkwasser, der in der Gemeinde Mäder stattfand. In Vorträgen wurden von Fachleuten wichtige Fragestellungen thematisiert, um für aktuelle und zukünftige Herausforderungen gut gewappnet zu sein. Als ReferentInnen standen Fachexperten und Betreiber öffentlicher Wasserversorgungsunternehmen zur Verfügung. Bei den Zuständigen aus allen Landesteilen bedankte sich der Landesrat für das professionelle Engagement im Dienste der Bevölkerung.

„Die Wasserversorgung in Vorarlberg ist dank großer Grundwasserbrunnen und guter Verbundsysteme weitgehend krisensicher. Trotzdem müssen wir die Entwicklung stets sorgsam und vorausschauend im Blick behalten“, betonte Landesrat Christian Gantner. Durch Ereignisse wie Trockenperioden oder Starkregen ergeben sich immer wieder Herausforderungen für die Wasserversorgung in den Städten und Gemeinden. „Es ist wichtig, dass in den betroffenen Gebieten rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen vorbereitet werden. Das Land unterstützt hier die Verantwortlichen tatkräftig“, so Gantner.

Der 16. Infotag Trinkwasser befasst sich diesmal schwerpunktmäßig mit nachfolgenden Themen:

•    Aktuelles aus der Trinkwasserwelt – Informationen der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW)
•    Neuer Wasserverbund zwischen Doren und Sulzberg
•    Rohrnetzhygiene - Verbindungsleitungen und Anschlussleitungen
•    Wasserzählertechnologien – Ablesemethoden, Erfahrungen aus der Praxis
•    Trinkwasserverordnung neu -  was erwartet uns?
•    Spurenstoffe und PFAS – Situation in Vorarlberg mit Blick in die Zukunft
•    Hochwasserschutz Alpenrhein (Rhesi) – Ausbauplanung unter Berücksichtigung der Wasserversorgung

Vorausschauendes Handeln nötig
In seinen Grußworten unterstrich der Landesrat, wie wichtig vorausschauendes Handeln für eine sichere Wasserversorgung ist. An der weiteren Verbesserung der Krisensicherheit der öffentlichen Wasserversorgung werde konsequent weitergearbeitet, erklärte Gantner: „Bei der Erschließung neuer Wasservorkommen tritt das Land als starker Partner in Erscheinung. Gemeindekooperationen und Verbundmaßnahmen werden tatkräftig unterstützt.“ Der engagierte Einsatz für einen sorgsamen und nachhaltigen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser werde unverändert fortgeführt, versicherte der Landesrat: „Gemeinsam mit allen Partnern wird dafür Sorge getragen, dass in Vorarlberg auch in Zukunft sauberes Trinkwasser direkt aus dem Wasserhahn fließt, dass Abwässer in geklärtem Zustand wieder in den natürlichen Kreislauf zurückfließen und Hochwassergefahren aktiv und vorbeugend begegnet wird.“

Bewährte Fachtagung
Der Infotag Trinkwasser wird jedes Jahr von der Abteilung Wasserwirtschaft gemeinsam mit der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) organisiert. Er ist eine Informations- und Fortbildungsveranstaltung für die Verantwortlichen der Wasserversorgung in den Gemeinden, Städten, Wasserverbänden und Wassergenossenschaften. Darüber hinaus sind Expertinnen und Experten von Ingenieurbüros, Labors, des Umweltinstituts und der Wasserwirtschaft des Landes dabei. Die Teilnehmerinnen hatten zudem die Möglichkeit, Fragen und Probleme im Zusammenhang mit ihren Wasserversorgungsanlagen anzusprechen und zu diskutieren.