Bregenz/Dornbirn, 04.09.2023 – Der Österreichische Waldfonds muss als unverzichtbares Zukunftsinstrument für einen funktionsfähigen, klimafitten Wald weitergeführt werden. Diese Forderung an den Bund unterstrichen Landesrat Christian Gantner und Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger heute (Montag, 4. September 2023) in einer gemeinsamen Pressekonferenz.
„Der Wald hat viele nützliche Funktionen. Um diese zu erhalten, braucht es eine nachhaltige Bewirtschaftung. Das ist aber nur möglich, wenn diese im öffentlichen Interesse geleisteten Mehrleistungen auch abgegolten werden“, sagte Gantner.
Die Forstwirtschaft in Vorarlberg ist kleinflächig strukturiert und besonders naturnah. Dafür brauche es neben Fachwissen auch entsprechende Ressourcen. Der Waldfonds sei dafür das richtige Förderinstrument – nicht zuletzt mit Blick auf die sich verändernden Klimabedingungen, denn zu den Maßnahmen, die aus dem Waldfonds gefördert werden, zählt die Aufforstung von Mischwaldbeständen. Landesrat Gantner dazu: „Mischwälder kommen mit dem sich verändernden Klima besser zurecht. Die Regulierung der Baumartenzusammensetzung zur Entwicklung klimafitter Wälder ist von großer Bedeutung. Hier Förderschienen auslaufen zu lassen, wäre ein falsches Zeichen.“
Der 2020 infolge massiver Dürrejahre und Waldschäden geschaffene und für drei Jahre ausgestattete Waldfonds dient darüber hinaus auch der Umsetzung von Maßnahmen zur Waldbrandprophylaxe und -bekämpfung. „Die heißen Sommer der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Waldbrandgefahr steigt. Waldbrände mindern nicht nur die Schutzfunktion von Bergwäldern, sondern erhöhen auch die Anfälligkeit gegenüber anderen Naturgefahren und verursachen hohe Kosten. Der Waldfonds ist also auch eine Investition in unsere Sicherheit“, betonte Gantner. Weitere Schwerpunkte sind die Forschung zu Klimaschutz und -fitness sowie die Entwicklung von Holzgas und -diesel als Alternativen zu fossilen Treibhausgasschleudern.
Insgesamt gehe es beim Thema Wald um die Erhaltung der natürlichen Klimaanlagen, um mehr Unabhängigkeit im Energie- und Rohstoffbereich und um die Bewahrung dieses ganz zentralen Lebens-, Erholungs-, Wirtschafts- und Schutzraumes. Um diese Aufgaben zu erfüllen, brauche es weiterhin den Waldfonds, so Gantner und Moosbrugger einhellig.